Arbeit gab es genug

Zu den Aufgaben der älteren Kinder gehörte es, das Schweinefutter zuzubereiten. Im Frühjahr, wenn die Erdäpfel bereits austrieben, mussten sie zuerst „okredert“ (=abgekrautert) werden. Beim „Kesselschwellen“ wurde mit „Re(b)biadln“ der Kessel geheizt, in dem die Erdäpfel gekocht wurden. Wieder ausgekühlt wurden sie durch eine „Ratschen“ gedreht und am Abend an die Schweine verfüttert. Später gab es einen elektrischen Dämpfer zum Kochen der Erdäpfel.

Die Gänse bekamen Brennnesseln zu fressen, die von den Kindern gesammelt werden mussten.

Auch das Ausmisten in den Ställen und das Hofkehren wurde von den Kindern übernommen.

Da die Bauern mit den Taglöhnern den ganzen Tag auf dem Feld blieben, mussten die Kinder nach der Schule das Mittagessen hinausbringen.